Glatte Siege für Pottendorf, Neusiedl und Wiener Billard Assoziation zum Dreiband-Bundesliga-Start

 

17.09.2025. Dreiband-Bundesliga-Titelverteidiger Pottendorf, Vizemeister BC Neusiedl am See und die Topmannschaft der Wiener Billard Assoziation sind gestern Abend mit klaren Erfolgen in die neue Saison gestartet.

Die Niederösterreicher bezwangen in der ersten Spielrunde in ihrem neuen Vereinsheim den Eisenstädter Billardclub mit 8:0 und setzten sich mit einer Mannschaftsgesamtleistung von 1,019 Punkten pro Aufnahme an die Tabellenspitze. Bester Mann bei den Pottendorfern war Dreiband-Vizestaatsmeister Herbert Szivacz, der im Match auf Position 1 Patrick Butora deutlich mit 40:12 in 25 Aufnahmen distanzierte.

Nach Runde 1 erneut auf Platz 1 – Dreiband-Bundesliga-Titelverteidiger 1. Pottendorfer BSK – v.l.n.r.: Nikolaus Kogelbauer, Herbert Szivacz, Dominik Nebuda, Alexander Weiss – Foto (c) Peter Klee
Nichts zu holen gabs in Pottendorf für den Eisenstädter Billardclub – v.l.n.r.: Peter Varga, Stefan Kremsner, Patrick Butora, Markus Schuster – Foto (c) Peter Klee

Vizemeister Neusiedl landete ebenfalls einen 8:0-Auftakterfolg. Die Burgenländer holten beim Billardsportklub Augarten neben den beiden Matchpunkten auch alle Partiepunkte und blieben mit einem Mannschaftspunktedurchschnitt von 0,948 nur knapp hinter Titelrivalen Pottendorf. Für die beste Neusiedler Leistung sorgte Wolfgang Zenkner. Der deutsche Legionär setzte sich auf Position 3 gegen Friedrich Praus mit 40:15 in 28 Aufnahmen durch.

Bester Mann der Neusiedler beim BSK Augarten – der deutsche Legionär Wolfgang Zenkner – Foto (c) ÖBU/Andrea Kronlachner

Auch in der dritten Begegnung der ersten Spielrunde lautete das Endergebnis 8:0. Im Duell der beiden Bundesliga-Teams der Wiener Billard Assoziation siegte erwartungsgemäß die von Dreiband-Staatsmeister Arnim Kahofer angeführte erste Formation. Der Wiener ließ als Bester seines Quartetts bei seinem 40:12-Triumph in 25 Aufnahmen gegen Akar Kaygısız sehr früh keinen Zweifel darüber aufkommen, wer im eigenen Vereinsheim den Ton angibt.

V.l.n.r.: Andreas Simperler, Karl Makik, Michael Hikl und Arnim Kahofer setzten sich klar gegen die zweite Mannschaft der Wiener Billard Assoziation in der 1. Dreiband Bundesliga durch – Foto (c) ÖBU/Andreas Kronlachner

Mit einer Gesamtleistung von nur 0,845 Punkten pro Aufnahme werden die Fünfhauser jedoch gegen andere Mannschaften erheblich mehr Druck bekommen. Eine Leistungssteigerung wird bereits in der zweiten Runde zwingend notwendig sein, wenn man im Topspiel Titelverteidiger Pottendorf empfängt und dort Zählbares mitnehmen möchte.

Erneut acht Teams und zwei Legionäre
Die 1. Dreiband-Bundesliga umfasst in der Sportsaison 2025/26 wie in der Vorsaison acht Mannschaften. Gespielt wird im klassischen Meisterschaftsmodus mit Hin- und Rückrunde. Jede Mannschaft hat am Ende 14 Begegnungen (sieben Heim- und sieben Auswärtsspiele) absolviert.

Für jede Begegnung werden pro Mannschaft vier Spieler aus einem maximal zwölf Spieler umfassenden Kader zum Einsatz gebracht. Die Reihung der Spieler im Kader erfolgt basierend auf ihrem in der vergangenen Saison erzielten Punkte­durchschnitt. Alle vier Spiele im Rahmen einer Begegnung werden auf 40 Punkte bei maximal 50 Aufnahmen ausgetragen. Eine Shot Clock kommt nicht verpflichtend zum Einsatz.

Das einsatzberechtigte Kontingent an ausländischen Spielern umfasst wieder zwei Spieler, wobei die Voraussetzung für den Einsatz bei einem Verein die Spielberechtigung für ebendiesen Verein am Saisonende beim Coupe d’Europe, der Champions League der Dreiband-Vereinsmannschaften Europas, ist. Aus der 1. Dreiband-Bundesliga schaffen die beiden am Saisonende erstplatzierten Teams die Qualifikation für den Coupe d’Europe.

Weitere Informationen:
Dreiband-Bundesliga: https://www.bsvoe.com/kalender/ligen-kalender/liga-kalender/nmc-id/53abddb01e5444f81f000039/
Livestreams vom Duell der beiden Wiener-Billard-Assoziation-Teams: https://www.youtube.com/@OeBU_Livestream 
Tisch 1: https://youtube.com/live/hi5VN84AHa0      Tisch 2: https://youtube.com/live/lwH68KnU1FY

Wikipedia Coupe d’Europe: https://de.wikipedia.org/wiki/Coupe_d%E2%80%99Europe

(a.kronlachner@billardunion.at)

Zurück