Guter Coupe-d’Europe-Auftakt für Dreiband-Bundesliga-Meister Pottendorf und Vize Neusiedl in Porto

 

10.07.2025. Dreiband-Bundesliga-Meister Pottendorf ist gestern beim Coupe d’Europe, der Champions League für Drei­band-Vereinsteams in Porto, Portugal, nach einer starken Mannschaftsleistung mit einem 6:2-Sieg gegen den dänischen Vertreter Ringsted Billard Club gestartet.

Die Niederösterreicher mussten nur auf Position 1 eine Niederlage zur Kenntnis nehmen. Toplegionär Sameh Sidhom aus Ägypten unterlag Ringsteds Frontmann Jacob Haack-Sørensen knapp mit 36:40 in 29 Aufnahmen. Auf Tisch 2 landete Pottendorfs zweiter Legionär, der Deutsche Dreibandstar Martin Horn, einen sicheren 40:20-Erfolg in 29 Aufnahmen gegen Michael Lohse, und auch Dreiband-Vizestaatsmeister und Pottendorf-Mannschaftsführer Herbert Szivacz hatte mit einem klaren 40:19 in 43 Aufnahmen auf Position 3 gegen Thomas Andersen keine Probleme. Für den dritten Pottendorf-Sieg sorgte Dominik Nebuda auf Tisch 4 mit einem 40:28 in 35 Aufnahmen gegen Bjørn Mikkel Jensen.

Sameh Sidhom unterlag in der Topbegegnung Jacob Haack-Sørensen (rechts) um vier Punkte – Foto (c) Kozoom

Nächster Gegner für die Niederösterreicher ist heute um 13 Uhr Ortszeit (14 Uhr MESZ) der Sporting Clube de Portugal aus Lissabon. Die Portugiesen mussten in ihrer ersten Begegnung eine 2:6-Niederlage gegen das niederländische Team Cues & Darts/Xtreme aus Tilburg einstecken, auf das die Pottendorfer zum Vorrundenabschluss am Freitag um 15.15 Uhr Ortszeit (16.15 Uhr MESZ) treffen werden.

Martin Horn setzte sich gegen Michael Lohse durch – Foto (c) Kozoom
Dominik Nebuda sorgte für den Match-entscheidenden dritten Sieg für Pottendorf – Foto (c) Tay-Dien Truong

Auch Neusiedl gewinnt
Österreichs zweites Team in der Coupe-d’Europe-Vorrunde, Dreiband-Bundesliga-Vizemeister BC Neusiedl am See, begann den Wettkampf gestern ebenfalls mit einem 6:2-Erfolg gegen den Billiard Club Kladno aus Tschechien.

Neusiedls Frontmann, der niederländische Dreiband-Profi Glenn Hofman, setzte sich gegen den Tschechen Adam Kozák mit 40:34 in 33 Aufnahmen durch. Gerhard Kostistansky, Nummer 2 bei den Burgenländern, machte es mit einem 40:39-Sieg in 37 Aufnahmen gegen Michael Puse, den deutschen Legionär bei den Tschechen, noch spannender. Auf Tisch 3 musste sich jedoch Neusiedl-Teamleader Claus Maurer dem Tschechen Jan Aleš mit 31:40 in 37 Aufnahmen geschlagen geben. Der Sieg für die Burgenländer wurde auf Position 4 fixiert, wo sich Deutschland-Legionär Wolfgang Zenkner mit 24:21 gegen den Tschechen Milan Ettel in der Maximalanzahl von 50 Aufnahmen knapp behauptete.

Auftaktsieg für BC Neusield am See – v.l.n.r.: Gerhard Kostistansky, Wolfgang Zenkner, Glenn Hofman, Claus Maurer und Ferdinand Wiesauer – Foto (c) privat

Heute bekommen es die Neusiedler um 16.30 Uhr Ortszeit (17.30 Uhr MESZ) mit ihrem zweiten Vorrundenkontrahenten, dem Antalya Bilardo Spor Kulübü aus der Türkei zu tun, der sich gestern dem Topfavoriten aus dieser Vorrundengruppe, der französischen Equipe aus Soissons, mit 2:6 beugen musste. Für die Burgenländer steht das Duell gegen die Franzosen zum Vorrundenabschluss am Freitag um 10 Uhr Ortszeit (11 Uhr MESZ) auf dem Programm.

Nur der Sieger jeder der fünf Vorrundengruppen sowie der beste Gruppenzweite aus allen diesen Gruppen schaffen den Aufstieg in die Endrunde, wo in zwei weiteren Gruppen zu je vier Mannschaften die Semifinalisten ermittelt werden. Für die Endrunde gesetzt sind Titelverteidiger Varde BK aus Dänemark und der veranstaltende Verein FC Porto.

Nach dem Dreiband-Weltcup in der vergangenen Woche wird nun im Pavilhão Municipal do Lagarteiro in Porto der Coupe d’Europe der Sportsaison 2024/25 ausgetragen – Foto (c) Kozoom

Traditionsbewerb
Der Coupe d’Europe wurde auf der Gründungsversammlung der Confédération Européenne de Billard (CEB) am 12./13. Juli 1958 in Genf als Dreiband-Club-Mannschaftskampf in den internationalen Turnierkalender aufgenommen. Der Bewerb wurde erstmals in der Saison 1958/59 ausgetragen und ist mit der Champions League im Fußball vergleichbar.

Die jeweiligen Vereinslandesmeister und -vizemeister bzw. Pokalsieger im Dreiband haben die Berechtigung zur Teilnahme an diesem Wettkampf. Früher wurden in verschiedenen Ländern Europas Qualifikationsturniere veranstaltet, von denen die Sieger die Finalrunde am Ende jeder Saison (Ende Juni/Anfang Juli) bestritten. Seit 2016 werden die Qualifikationsgruppen und die Finalrunde in Porto ausgetragen.

Gespielt wird mit Mannschaften zu je vier Spielern. Von 1958/59 bis zur Saison 1976/77 und von 1983/84 bis 1990/91 war die Partiedistanz jeweils 50 Punkte. Dazwischen spielte der Spitzenspieler pro Mannschaft bis zu 60 Punkte. Ab der Saison 1991/92 wurde auf zwei Gewinnsätze bis 15 Punkte gespielt. Ab 2002/03 wurden im Endturnier die Halbfinalbegegnungen und das Finale auf drei Gewinnsätze ausgetragen. Seit der Sportsaison 2011/12 wird nun sowohl in Qualifikation als auch in der Endrunde auf 40 Punkte bei maximal 50 Aufnahmen gespielt.

Weitere Informationen:
Coupe d’Europe, Porto: https://www.eurobillard.org/events/cde3c-480.html
Livestream: https://tv.kozoom.com/en/event/40009
International Historical Tournaments of Billiards: Coupe-d_Europe-3_Cushion.pdf
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Coupe_d%E2%80%99Europe 

(a.kronlachner@billardunion.at)

Zurück