22.09.2025. Die neue Dreiband-Bundesliga-Saison wartet in der zweiten Spielrunde mit der ersten großen Schlagerpartie auf. Das Topteam der Wiener Billard Assoziation (WBA), angeführt von Dreiband-Staatsmeister Arnim Kahofer, empfängt morgen Abend ab 18 Uhr Titelverteidiger Pottendorf.
Bei den Niederösterreichern wird auf Position 1 der regierende Dreiband-Europameister Martin Horn aus Deutschland auf Punktejagd gehen. Darüber hinaus hat sich Pottendorf mit dem Griechen Dimitrios Seleventas verstärkt. Der U25-Vizeeuropameister gibt in Wien sein Bundesliga-Debüt und wird auf Brett 2 gegen Michael Hikl antreten.


Auch auf den beiden weiteren Positionen sind die Niederösterreicher zu favorisieren. Pottendorf-Obmann Dreiband-Vize-staatsmeister Herbert Szivacz trifft auf Brett 3 auf Andreas Simperler von der WBA, und Ex-Dreiband-Staatsmeister Nikolaus Kogelbauer duelliert sich auf Position 4 mit Classics-Spezialist Patrick André, der nach seinem Wechsel vom BSK Augarten seine erste Bundesliga-Begegnung für das WBA-Team bestreiten wird.
Beide Teams landeten zum Auftakt klare 8:0-Siege. Der direkte Vergleich wird Aufschluss über den weiteren Verlauf der Meisterschaft geben. Die Begegnung wird morgen ab 18 Uhr im YouTube-„ÖBU Livestream“-Kanal live übertragen.
Neben dem Schlager trifft in der zweiten Spielrunde das zweite Dreiband-Bundesliga-Team der Wiener Billard Assoziation auswärts auf Vizemeister Billard Sportclub Neusiedl am See, und Eisenstadt empfängt den BSK Augarten Wien.
Erneut acht Teams und zwei Legionäre
Die 1. Dreiband-Bundesliga umfasst in der Sportsaison 2025/26 wie in der Vorsaison acht Mannschaften. Gespielt wird im klassischen Meisterschaftsmodus mit Hin- und Rückrunde. Jede Mannschaft hat am Ende 14 Begegnungen (sieben Heim- und sieben Auswärtsspiele) absolviert.
Für jede Begegnung werden pro Team vier Spieler aus einem maximal zwölf Spieler umfassenden Kader zum Einsatz gebracht. Die Reihung der Spieler im Kader erfolgt basierend auf ihrem in der vergangenen Saison erzielten besten Punktedurchschnitt. Alle vier Spiele im Rahmen einer Begegnung werden auf 40 Punkte bei maximal 50 Aufnahmen ausgetragen. Eine Shot Clock kann, nach Zustimmung beider Teams, zum Einsatz kommen, ist aber nicht verpflichtend.
Das Kontingent an einsatzberechtigten ausländischen Spielern umfasst wie in der Vorsaison zwei Spieler. Diese Spieler müssen eine Spielberechtigung für den Verein am Saisonende beim Coupe d’Europe, der Champions League der Dreiband-Vereinsmannschaften Europas, vorweisen. Die Qualifikation für den seit 1959 ausgetragenen Coupe d’Europe schaffen die beiden am Saisonende erstplatzierten Teams der 1. Dreiband-Bundesliga.
Weitere Informationen:
Dreiband-Bundesliga: https://www.bsvoe.com/kalender/ligen-kalender/liga-kalender/nmc-id/53abddb01e5444f81f000039/
Top-Match Runde 2, Dienstag 23. September 2025: Wiener Billard Assoziation 1 – 1. Pottendorfer Billardsportklub
Spielort: Wiener Billard Assoziation, Hackengasse 21, 1150 Wien, Eintritt frei!
Spielzeiten: ab 18 Uhr Andreas Simperler (WBA 1) gg. Herbert Szivacz (POT)
Patrick André (WBA 1) gg. Niklaus Kogelbauer (POT)
ab 20 Uhr Arnim Kahofer (WBA 1) gg. Martin Horn (POT)
Michael Hikl (WBA 1) gg. Dimitrios Seleventas (POT)
Livestreams WBA gegen Pottendorf, Dienstag, 23. 9. 2025, ab 18 Uhr: https://www.youtube.com/@OeBU_Livestream
Tisch 1: https://youtube.com/live/HukUJlkm-jk Tisch 2: https://youtube.com/live/NaKmeYM5Dco
Wikipedia Coupe d’Europe: https://de.wikipedia.org/wiki/Coupe_d%E2%80%99Europe