10.10.2025. Dreiband-Staatsmeister Arnim Kahofer hat beim fünften Dreiband-Weltcup des Jahres in Antwerpen, Belgien, im finalen Qualifikationsdurchgang nach einer starken Leistung den Einzug in den Hauptbewerb nur um einen Punkt verpasst.
Der Wiener, bereits in der Vorqualifikation bei seinen Siegen gegen den Ägypter Riad Nady (35:30 in 26 Aufnahmen) und gegen den Deutschen Ronny Lindemann (35:34 in 24 Aufnahmen) auf gutem Niveau, legte in der finalen Qualifikationsrunde nochmals zu und rang in seiner Gruppe zunächst den Koreaner Ja In Kang mit 40:38 in 29 Aufnahmen nieder.
Die alles entscheidende Partie um den Endrundeneinzug gegen Kangs Landsmann Myeong Jong Cha musste Kahofer aber mit 39:40 in 23 Aufnahmen an den Asiaten abgeben und belegte in seiner Gruppe nur Platz 2. Für die Qualifikation als einer der drei besten Gruppenzweiten fehlte dem mehrfachen Classics-Europameister am Ende nur ein einziger Punkt.

„Ich hätte mir beim Matchball mehr Zeit lassen sollen und hatte auch noch ein Timeout. Das ist wirklich ärgerlich, weil der Ball an sich nicht so schwer war. Zufrieden bin ich mit meiner Kampfleistung und auch mit meiner Schnittleistung. Spielerisch war es auch top und bestätigt auch meine Leistung, die ich letztes Jahr schon gezeigt habe. Ich bin auf gutem Weg, habe mich gesteigert und gehe jetzt auf jeden Fall mit einem guten Gefühl in die Weltmeisterschaft. Da wird denke ich einiges drinnen sein“ sagte Kahofer der gemeinsam mit dem zweiten Österreicher in der Weltcup-Hauptqualifikationsrunde, Gerhard Kostistansky, die unmittelbar an den Dreiband Weltcup anschließende Dreiband-WM in Antwerpen bestreiten wird.
Kostistansky, vergangenes Wochenende Gewinner einer Dreiband-Grand-Prix-Austria-Konkurrenz in Wien, beendete die Hauptqualifikation in Antwerpen mit zwei Niederlagen. Der bei Dreiband-Bundesliga-Vizemeister BSC Neusiedl am See Aktive unterlag in seinem Eröffnungsmatch dem Kolumbianer Huberney Cataño mit 35:40 in 41 Aufnahmen und war anschließend auch gegen den Griechen Nikos Polychronopoulos mit 17:40 in 20 Aufnahmen auf verlorenem Posten.

Für Dreiband-Vizestaatsmeister Herbert Szivacz und für Dreiband-Mannschaftsvizestaatsmeister Claus Maurer kam in Antwerpen das Aus bereits in der Pre-Pre-Qualifikation bzw. Pre-Qualifikation.
Weltcup-Endrundenqualifikation und Preisgeld unverändert
Bei den Dreiband-Weltcup-Events 2025 werden wie in den Jahren zuvor nach drei Vorqualifikationsdurchgängen in der letzten Qualifikationsrunde in 12 Dreiergruppen 15 Startplätze für den Hauptbewerb ausgespielt. Neben den Gruppensiegern schaffen auch die drei besten Gruppenzweiten den Sprung in die Letzten 32. Direkt für den Hauptbewerb qualifiziert sind die Top 14 der UMB-Weltrangliste sowie die Empfänger der drei Wildcard-Startplätze.
Die Matches der dritten Vorqualifikationsrunde werden auf 35 Punkte gespielt. Für die Runden davor beträgt die Partiedistanz 30 Punkte. In der Hauptqualifikation liegt das Ausspielziel bei 40 Punkten. Der Gesamtpreisgeldtopf pro Dreiband-Weltcup-Bewerb 2025 beträgt wie im Vorjahr 106.500 Euro. Dem Sieger winkt ein Scheck in Höhe von 16.000 Euro.
Weitere Informationen:
Dreiband-Weltcup Antwerpen, Belgien: https://www.umb-carom.org/CM.aspx?id=344&lng=2
Livescore & Livestream: http://umb.cuesco.net/competition/info?idx=195
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Dreiband-Weltcup
Dreiband-Weltrangliste: https://www.umb-carom.org/PG346L2/Union-Mondiale-de-Billard.aspx
UMB – Union Mondiale de Billard: https://www.umb-carom.org/
Detail-Ergebnisse:
UMB Dreiband-Weltcup, Antwerpen (BEL), 106.500 Euro, 149 Teilnehmer
Pre-Pre-Qualifikation (3er-Gruppe, Round Robin, Sieger steigt auf)
Herbert Szivacz (AUT) – Peter de Backer (BEL) 19:30 (24)
Herbert Szivacz (AUT) – Manol Minaoğlu (TUR) 30:26 (26)
Pre-Qualifikation (3er-Gruppe, Round Robin, Sieger steigt auf)
Arnim Kahofer (AUT) – Riad Nady (EGY) 35:30 (26)
Arnim Kahofer (AUT) – Ronny Lindemann (GER) 35:34 (24)
Claus Maurer (AUT) – Quoc Thuan Pham (VNM) 29:35 (44)
Claus Maurer (AUT) – Jean Paul de Bruijn (NED) 17:35 (16)
Hauptqualifikation (3er-Gruppe, Round Robin, Sieger und die drei besten Gruppenzweiten steigen auf)
Arnim Kahofer (AUT) – Ja In Kang (KOR) 40:38 (29)
Arnim Kahofer (AUT) – Myeong Jong Cha (KOR) 39:40 (23)
Gerhard Kostistansky (AUT) – Huberney Cataño (COL) 35:40 (41)
Gerhard Kostistansky (AUT) – Nikos Polychronopoulos (GRE) 17:40 (20)