24.09.2025. Der 1. Pottendorfer Billardsportklub hat in der zweiten Spielrunde der neuen Dreiband-Bundesliga-Saison seiner Titelverteidigungsmission mit einem klaren 8:0-Auswärtserfolg beim Topteam der Wiener Billard Assoziation (WBA) einen kräftigen Schub verpasst.
Die Niederösterreicher, angeführt von Dreiband-Europameister Martin Horn aus Deutschland, gerieten nur im ersten Spieldurchgang in den Matches auf Position 3 und 4 leicht in Verlegenheit, als Andreas Simperler und Patrick André von der WBA gegen Herbert Szivacz und Nikolaus Kogelbauer die Begegnungen sehr lange offenhielten.


Am Ende brachten aber sowohl Szivacz mit 40:35 in 42 Aufnahmen als auch Kogelbauer mit 40:34 in 43 Aufnahmen ihre Partien mit knappem Vorsprung erfolgreich ins Ziel und erleichterten damit ihren Teamkollegen auf den beiden Frontpositionen ihren Arbeitstag.


Im Duell auf Tisch 2 überzeugte Pottendorf-Neuerwerbung Dimitrios Seleventas mit einem deutlichen 40:15-Sieg in 31 Aufnahmen gegen Michael Hikl, der weit unter seiner Normalform agierte. Der Grieche scorte mit acht Punkten in Folge auch die höchste Serie der gesamten Begegnung.


Die beste Partieperformance blieb aber dem Toplegionär der Niederösterreicher, Martin Horn, vorbehalten, der im Match auf Position 1 Dreiband-Staatsmeister Arnim Kahofer mit 40:28 in 28 Aufnahmen fest im Griff hatte.


Nach zwei Spielrunden liegt Pottendorf damit ohne einen einzigen Partieverlust in Führung und weist mit einem Gesamt-punktedurchschnitt von 1,063 auch den Bestwert aller Teams auf.

Vorjahresvizemeister BSC Neusiedl am See steht dem jedoch nur um wenig nach. Die Burgenländer, die zum Auftakt auswärts den BSK Augarten Wien mit 8:0 abfertigten, wiederholten gestern bei ihrer Heimpremiere dieses Ergebnis gegen das zweite Team der Wiener Billard Assoziation. Topmann bei Neusiedl war Gerhard Kostistansky. Der achtfache Dreiband-Staatsmeister setzte sich gegen Herbert Thür mit 40:27 in 31 Aufnahmen durch.
In der dritten Begegnung der zweiten Spielrunde überraschte BSK Augarten beim Eisenstädter Billardclub. Die Wiener schnappten sich mit einem 6:2-Auswärtssieg beide Matchpunkte. Die beste Partie gelang Georg Schmied, der im Duell auf Position 1 Billard-Allrounder Patrick Butora knapp mit 40:35 in 43 Aufnahmen auf Distanz hielt.
Erneut acht Teams und zwei Legionäre
Die 1. Dreiband-Bundesliga umfasst in der Sportsaison 2025/26 wie im Vorjahr acht Mannschaften. Gespielt wird im klassischen Meisterschaftsmodus mit Hin- und Rückrunde. Jedes Team hat am Ende 14 Begegnungen (sieben Heim- und sieben Auswärtsspiele) absolviert.
Für jede Begegnung werden pro Team vier Spieler aus einem maximal zwölf Spieler umfassenden Kader zum Einsatz gebracht. Die Reihung der Spieler im Kader erfolgt basierend auf ihrem in der vergangenen Saison erzielten besten Punktedurchschnitt. Alle vier Spiele im Rahmen einer Begegnung werden auf 40 Punkte bei maximal 50 Aufnahmen ausgetragen. Eine Shot Clock kann, nach Zustimmung beider Teams, zum Einsatz kommen, ist aber nicht verpflichtend.
Das Kontingent an einsatzberechtigten ausländischen Spielern ist wie in der Vorsaison auf zwei Spieler beschränkt. Diese Spieler müssen eine Spielberechtigung für den Verein am Saisonende beim Coupe d’Europe, der Champions League der Dreiband-Vereinsmannschaften Europas, vorweisen. Die Qualifikation für den seit 1959 ausgetragenen Coupe d’Europe schaffen die beiden am Saisonende erstplatzierten Teams der 1. Dreiband-Bundesliga.
Weitere Informationen:
Dreiband-Bundesliga: https://www.bsvoe.com/kalender/ligen-kalender/liga-kalender/nmc-id/53abddb01e5444f81f000039/
Livestreams WBA 1 gegen Pottendorf: https://www.youtube.com/@OeBU_Livestream
Tisch 1: https://youtube.com/live/HukUJlkm-jk Tisch 2: https://youtube.com/live/NaKmeYM5Dco
Wikipedia Coupe d’Europe: https://de.wikipedia.org/wiki/Coupe_d%E2%80%99Europe
(a.kronlachner@billardunion.at)