Pottendorf peilt nächsten Schritt in Richtung Dreiband-Bundesliga-Titelverteidigung an

 

17.02.2025. Für Dreiband-Bundesliga-Meister Pottendorf ist nach 13 absolvierten Spielwochen auch in dieser Saison der Titelgewinn in greifbare Nähe gerückt.

Die Tabellenführer aus Niederösterreich, die sich zu Beginn der Rückrunde Anfang Januar auswärts gegen Eisenstadt und anschließend gegen den bisher härtesten Verfolger, Aufsteiger BC Neusiedl am See, durchsetzten und Ende Januar auch Tabellenschlusslicht BSK Favoriten klar im Griff hatten, wollen ihren Siegeszug morgen im Spitzenspiel der 14. Runde in der Bundeshauptstadt gegen die Wiener Billard Assoziation (WBA) prolongieren.

„Wir haben jetzt noch vier Spiele vor uns und können daher morgen den Titel noch nicht endgültig fixieren. Ein Sieg sollte für uns aber Pflicht sein. Im Hinspiel haben wir gegen sie einen Matchpunkt abgegeben, und diese Scharte wollen wir jetzt aus-wetzen“, erklärte Pottendorf-Mannschaftsführer und -Vereinsobmann Herbert Szivacz, der hinter Toplegionär Martin Horn aus Deutschland und dem wiedergenesenen Ex-Dreiband-Staatsmeister Nikolaus Kogelbauer für die Niederösterreicher auf Position 3 antreten wird. Alexander Weiss komplettiert das Team auf Position 4 und wird dort auf Dreiband-Staats-meisterschafts-Bronzemedaillengewinner Andreas Simperler treffen.

Die voraussichtlichen Einzel-Begegnungen des Spitzenspiels zwischen der Wiener Billard Assoziation und dem 1. Pottendorfer Billardsportklub – Grafik (c) ÖBU/Andreas Kronlachner

Szivacz, bei den nationalen Dreiband-Titelkämpfen Ende Januar in Eisenstadt erst im Endspiel von WBA-Frontmann Arnim Kahofer gestoppt, duelliert sich in seinem Einzelmatch mit Michael Hikl. Auf Position 2 gibt bei den Niederösterreichern Ex-Dreiband-Staatsmeister Nikolaus Kogelbauer nach krankheitsbedingter Pause sein Comeback. Sein Gegner wird Karl Makik sein, der dieses Wochenende beim ersten nationalen 5-Kegel-Billard-Grand-Prix des Jahres mit einem 3:2-Finalsieg gegen 5-Kegel-Nummer-1 Andreas Felser ein Erfolgserlebnis in seiner – neben Dreiband – zweiten Paradedisziplin feierte.

Mit großer Spannung wird die Begegnung auf Position 1 zwischen dem bei Pottendorf unter Vertrag stehenden deutschen Dreiband-Meister und Weltranglisten-10. Martin Horn und dem neuen nationalen Dreiband-Titelträger Arnim Kahofer, der aktuell Platz 59 in der Weltrangliste einnimmt, erwartet. Im Hinspiel musste sich Kahofer nur knapp mit 34:40 beugen.

Kann Martin Horn sein Team auch bei der Wiener Billard Assoziation zu seinem Sieg führen? Foto (c) ÖBU/Andreas Kronlachner

„Es ist immer eine große Herausforderung, gegen die Toplegionäre der Topteams anzutreten und so eine Mannschaft aus eigenen Kräften mit den eigenen Leuten zu schlagen. Das ist immer ein schönes Ziel, und das werden wir morgen versuchen. Wir können zwar den ersten und zweiten Platz so gut wie nicht mehr erreichen, aber wir haben gute Chancen auf den dritten Platz“, sagte Kahofer.

Nach der hochklassigen Auseinandersetzung mit Neusiedls Top-Legionär Glenn Hofman (re.) hat Arnim Kahofer mit Martin Horn nun den nächsten internationalen Dreiband-Star als Gegner – Foto (c) ÖBU/Andreas Kronlachner

Parallel zum Topspiel zwischen der Wiener Billard Assoziation und Pottendorf findet am gleichen Spielort in Wien-Fünfhaus auch die Begegnung zwischen dem BSK Favoriten und dem Tabellenzweiten, BC Neusiedl, statt, und der BSK Augarten empfängt in seinem Vereinsheim im 2. Bezirk den Eisenstädter Billardclub. Der aktuelle Tabellendritte, BC Elite Wien, und der siebtplatzierte Grazer Billardclub sind in der 14. Runde spielfrei.

Erstmals zwei Legionäre
Die Dreiband-Bundesliga umfasst in der Sportsaison 2024/25 insgesamt acht Mannschaften. Gespielt wird im klassischen Meisterschaftsmodus mit Hin- und Rückrunde, das heißt, jede Mannschaft hat am Ende 14 Begegnungen (sieben Heim­spiele und sieben Auswärtsspiele) absolviert.

Für jede Begegnung werden pro Mannschaft vier Spieler aus einem maximal zwölf Spieler umfassenden Kader zum Einsatz gebracht, die nach ihrer Spielstärke auf Position 1 bis 4 gereiht werden. Alle Spiele im Rahmen einer Begegnung (Spiel auf Position 1, Position 2, usw.) werden auf 40 Punkte bei maximal 50 Aufnahmen ausgetragen. Eine Shot Clock kann verwendet werden, kommt aber nicht verpflichtend zum Einsatz.

Im Vergleich zur Vorsaison wurde das einsatzberechtigte Kontingent an ausländischen Spielern pro Begegnung pro Team auf zwei Spieler verdoppelt. Voraussetzung für den Einsatz der Legionäre ist deren Spielberechtigung für den Verein beim „Coupe d’Europe“, der Champions League für Dreiband-Vereinsmannschaften; der in diesem Jahr vom 8. bis 13. Juli im Pavilhão Municipal do Lagarteiro in Porto ausgetragen wird.

Aus Österreich schaffen der Dreiband- Bundesliga-Meister und Vizemeister die Qualifikation für diesen Traditionsevent, der bereits seit dem Jahr 1959 ausgetragen wird.

Weitere Informationen:
Dreiband-Bundesliga: https://www.bsvoe.com/kalender/ligen-kalender/liga-kalender/nmc-id/53abddb01e5444f81f000039/
Tabelle: https://www.bsvoe.com/kalender/ligen-kalender/liga-tabelle/nmc-id/53abddb01e5444f81f000039/
Spielerwertung: https://www.bsvoe.com/kalender/ligen-kalender/liga-spielerwertung/nmc-id/53abddb01e5444f81f000039/
Runde 14 – Dienstag, 18. 2. 2025, ab 18 Uhr, Eintritt frei:
WBA gg. Pottendorf (Vereinsheim Hackengasse 21, 1150 Wien) – auch im YouTube-ÖBU-Livestream:
Tisch 1: https://youtube.com/live/MGXjWzSOzE8
Tisch 2: https://youtube.com/live/ncpqDHFRxqM
BSK Favoriten gg. BC Neusiedl am See (Spielort siehe oben)
BSK Augarten gg. Eisenstädter Billardclub (Vereinsheim Engerthstraße 150/6, 1020 Wien)
Dreiband-Weltrangliste: https://files.umb-carom.org/Public/nranklist.aspx?apfr=2
Wikipedia Coupe d’Europe: https://de.wikipedia.org/wiki/Coupe_d%E2%80%99Europe

(a.kronlachner@billardunion.at)

Zurück