Pottendorf setzt Dreiband-Bundesliga-Durchmarsch weiter fort – Horn glänzt mit Saisonbestleistung

 

19.02.2025. Dreiband-Bundesliga-Meister Pottendorf hat auch in der 14. Spielwoche der aktuellen Saison keinen Zweifel über den neuen Titelträger aufkommen lassen.

Die Tabellenführer aus Niederösterreich, zu Beginn der Rückrunde Anfang Januar auswärts gegen Eisenstadt und anschließend gegen den bisher härtesten Verfolger, Aufsteiger BC Neusiedl am See, sowie Ende Januar auch ohne Probleme gegen Tabellenschlusslicht BSK Favoriten erfolgreich, prolongierten gestern beim Auswärtsduell gegen die Wiener Billard Assoziation mit einem 6:2-Triumph ihren souveränen Siegeszug.

Für das Highlight des Abends sorgte Pottendorfs Frontmann Martin Horn. Der in der Weltrangliste auf Platz 10 geführte Deutsche Meister fertigte im Topmatch Österreichs Dreiband-Staatsmeister und WBA-Nummer-1 Arnim Kahofer klar mit 40:14 in nur 12 Aufnahmen ab und sorgte bei der bisher in der Punktedurchschnittsleistung besten Partie der Spielsaison mit 10 auch für die höchste Punkteserie des Abends.

Martin Horn zeigte in der Partie gegen Arnim Kahofer absolutes Weltklasse-Dreiband – Foto (c) Moritz May

„Ich bin mit einer 9er Serie gut gestartet. Da spielt man dann auch gleich mit mehr Vertrauen zum Tisch weiter. Bei Arnim waren dann ein paar Unsicherheiten dabei die ich ausgenützt habe und wo ich auch so richtig in den Flow gekommen bin. Der Tisch war leicht zu spielen und ich habe es einfach laufen lassen. Ich bin superhappy mit meiner Leistung und dass wir als Team dem Titel wieder ein Stück näher gekommen sind“ erklärte Martin Horn.

Der nach einer mehrwöchigen Pause ins Team der Niederösterreicher zurückgekehrte Ex-Dreiband-Staatsmeister Nikolaus Kogelbauer holte auf Position 2 mit einem 40:25-Sieg in 37 Aufnahmen gegen Karl Makik die für die erfolgreiche Titelverteidigung wichtigen Partiepunkte. Auch das Match zwischen Pottendorf-Obmann und -Mannschaftsführer Herbert Szivacz und WBA-Nummer-3 Michael Hikl wurde mit 40:11 in 24 Aufnahmen zur klaren Demonstration der derzeitigen Dominanz.

Nikolaus Kogelbauer hielt Karl Makik in Schach – Foto (c) Moritz May
Fand schnell in den Rhythmus und landete einen deutlichen Sieg – Herbert Szivacz – Foto (c) Moritz May

Für die einzigen Partiepunkte der Gastgeber zeichnete Andreas Simperler verantwortlich. Der Dritte der Dreiband-Einzel-Staatsmeisterschaft setzte sich gegen Alexander Weiss mit 40:29 in 39 Aufnahmen durch.

Lieferte mit einer starken Leistung für die WBA – Andreas Simperler – Foto (c) Moritz May

„Ich bin gut in die Partie reingestartet und hab das dann ganz gut runtergespielt mit einem leichten Hänger in der Mitte. Leider haben meine Teamkollegen nicht ihre normale Leistung erbringen können. Der Sieg für Pottendorf geht daher absolut in Ordnung und die Performance von Martin Horn war dabei absolut überragend“ sagte Andreas Simperler.

Parallel zum Topspiel zwischen der Wiener Billard Assoziation und Pottendorf verteidigte am gleichen Spielort in Wien-Fünfhaus der Tabellenzweite, BC Neusiedl, mit einem ungefährdeten 8:0-Auswärtssieg beim BSK Favoriten seine Position. Für den Höhepunkt sorgte in dieser Begegnung Gerhard Kostistansky, der in 20 Aufnahmen Favoritens Gerd Lechner mit 40:26 in die Schranken wies. Neusiedl-Obmann Claus Maurer zeigte bei seinem 40:23-Erfolg in 30 Aufnahmen gegen Michael Heinzl mit 9 die höchste Punkteserie.

Der BSK Augarten und der Eisenstädter Billardclub teilten sich in der Spielrunde gestern Abend die Matchpunkte. Für die Wiener punkteten im Topmatch Gregor Schmied (40:24 in 38 Aufnahmen gegen Peter Varga) und auf Position 4 Gerhard Ralis (37:32 in 50 Aufnahmen gegen Stefan Kremsner). Die Burgenländer holten ihre Partiepunkte in den Matches auf Tisch 2 und 3. Markus Schuster distanzierte Hans-Gerd Ramacher in 50 Aufnahmen mit 25:16, Patrick Butora brachte einen knappen 29:27-Sieg gegen Patrick André ebenfalls in der Höchstaufnahmeanzahl von 50 ins Ziel.

Der aktuelle Tabellendritte, BC Elite Wien, und der siebtplatzierte Grazer Billardclub waren in der 14. Runde spielfrei.

Erstmals zwei Legionäre
Die Dreiband-Bundesliga umfasst in der Sportsaison 2024/25 insgesamt acht Mannschaften. Gespielt wird im klassischen Meisterschaftsmodus mit Hin- und Rückrunde, das heißt, jede Mannschaft hat am Ende 14 Begegnungen (sieben Heim­spiele und sieben Auswärtsspiele) absolviert.

Für jede Begegnung werden pro Mannschaft vier Spieler aus einem maximal zwölf Spieler umfassenden Kader zum Einsatz gebracht, die nach ihrer Spielstärke auf Position 1 bis 4 gereiht werden. Alle Spiele im Rahmen einer Begegnung (Spiel auf Position 1, Position 2, usw.) werden auf 40 Punkte bei maximal 50 Aufnahmen ausgetragen. Eine Shot Clock kann verwendet werden, kommt aber nicht verpflichtend zum Einsatz.

Im Vergleich zur Vorsaison wurde das einsatzberechtigte Kontingent an ausländischen Spielern pro Begegnung pro Team auf zwei Spieler verdoppelt. Voraussetzung für den Einsatz der Legionäre ist deren Spielberechtigung für den Verein beim „Coupe d’Europe“, der Champions League für Dreiband-Vereinsmannschaften; der in diesem Jahr vom 8. bis 13. Juli im Pavilhão Municipal do Lagarteiro in Porto ausgetragen wird.

Aus Österreich schaffen der Dreiband- Bundesliga-Meister und Vizemeister die Qualifikation für diesen Traditionsevent, der bereits seit dem Jahr 1959 ausgetragen wird.

Weitere Informationen:
Dreiband-Bundesliga: https://www.bsvoe.com/kalender/ligen-kalender/liga-kalender/nmc-id/53abddb01e5444f81f000039/
Tabelle: https://www.bsvoe.com/kalender/ligen-kalender/liga-tabelle/nmc-id/53abddb01e5444f81f000039/
Spielerwertung: https://www.bsvoe.com/kalender/ligen-kalender/liga-spielerwertung/nmc-id/53abddb01e5444f81f000039/
WBA gg. Pottendorf im YouTube-ÖBU-Livestream:
Tisch 1: https://youtube.com/live/MGXjWzSOzE8
Tisch 2: https://youtube.com/live/ncpqDHFRxqM
Dreiband-Weltrangliste: https://files.umb-carom.org/Public/nranklist.aspx?apfr=2
Wikipedia Coupe d’Europe: https://de.wikipedia.org/wiki/Coupe_d%E2%80%99Europe

(a.kronlachner@billardunion.at)

Zurück